GEMA-Reform Live (Verteilung und Kulturförderung)

Der VUT vertritt Independent Autor*innen und Musikverlage aus dem sogenannten U- sowie dem sogenannten E-Bereich. Wir begrüßen, dass die GEMA uns in ihre Vorhaben zu "Reform Live" einbezieht und wir setzen auf konstruktive Ansätze und Vorschläge, die wir wiederum unseren Mitgliedern über die MVV (Musikverlage im VUT) übermitteln können. Ebenso begrüßen wir grundsätzlich den solidarischen Leitgedanken im vorgestellten Reformvorhaben. Wir unterstützen es, weg von der Differenzierung von "U" und "E" hin zu einer vielfältigeren Bewertung zu kommen. Jene Differenzierung ist schon länger in der Kritik und wird von vielen als überholt empfunden. Der VUT setzt sich auch für die Öffnung bzw. Erhöhung von öffentlichen Fördertöpfen ein, die Künstler*innen verschiedener Genres fördern. Denn "Prekariat" gibt es in allen Genres.

Um die Auswirkungen der geplanten "Reform Live" besser beurteilen zu können, wären konkrete Zahlen/Beispielrechnungen hilfreich. Die Debatte auf theoretischer Ebene zu führen, ist schwierig. Aus unserer Sicht ist bisher nicht vollständig transparent, wie sich die "Umverteilungen" in der Anwendung, auch mit Blick auf zukünftige Modelle, darstellen. Vor allem wäre dies hilfreich vor dem Hintergrund des über die Jahre angehäuften Misstrauens unter GEMA-Mitgliedern, das sich auf der Grundlage von Intransparenz und unvollständiger Kommunikation gebildet hat. Es bleibt ein Gefühl, nicht alle relevanten Informationen vorliegen zu haben, um eine fundierte Diskussion führen oder gar abstimmen zu können.

 

Reform der Kulturförderung

 

neue Sparte KUK ("Kunstmusikkonzerte") und Verteilung

 

Ansprechpartnerin im VUT: Dorette Gonschorek (Sprecherin MVV – Musikverlage im VUT)

Diese Position des VUT – Verband unabhängiger Musikunternehmer*innen e. V. bezieht sich auf die bis zum 20. März im VUT bekannten Informationen zur "Reform Live" der GEMA.

GEMA-Gesamtvertrag (Normalverträge Audio und Musikvideo) – Neue Konditionen und Mechanismen ab 1. Januar 2025

Wie ihr wisst, schrumpft der physische Markt und der Verwaltungsaufwand für das bisherige System rund um die Rahmenverträge Audio und…

Dieser Inhalt steht nur VUT-Mitgliedern zur Verfügung. Bitte logge dich ein!

RDx (Repertoire Data Exchange)

RDx (Repertoire Data Exchange) wurde 2020 eingeführt als neue zentrale Schnittstelle der internationalen Tonträgerindustrie zum Austausch von Werkdaten. Entwickelt in…

Dieser Inhalt steht nur VUT-Mitgliedern zur Verfügung. Bitte logge dich ein!

Entsorgen von Tonträgern – Kosten, GEMA, Alternativen

Es kann vorkommen, dass ihr Tonträger einer Veröffentlichung, die nicht mehr verkäuflich aber noch in großer Stückzahl vorhanden sind, entsorgen müsst. Hierfür möchten wir euch in diesem Artikel ein paar wichtige Informationen an die Hand geben.

Unter diesem Link findet ihr außerdem einen ausführlichen Leitfaden für eine nachhaltige Musikwirtschaft mit zahlreichen Ideen und Beispielen, anhand derer ihr in eurer geschäftlichen Praxis dazu beitragen könnt, einen nachhaltigeren Weg zu gehen.

Korrekte Entsorgung von Tonträgern

CDs gehören weder in den Restmüll noch in die gelbe Tonne oder den gelben Sack. Sie müssen zu einem Wertstoff- oder Recyclinghof gebracht werden. Alte Vinyl-Schallplatten dürfen zwar im Restmüll entsorgt werden, setzen aber bei der Verbrennung giftige Gase frei. Darum ist es besser, auch diese in einem Wertstoff- oder Recyclinghof abzugeben.

In der Regel werden CDs und Vinyl dort kostenlos entgegengenommen. Bitte erkundigt euch vorher auf der Website eurer Gemeinde, wo und in welcher Form (Verpackung trennen?) ihr sie abgeben könnt.

CD-Hüllen können übrigens in die gelbe Tonne.

Vernichtung von Tonträgern durch den Vertrieb

Geht es um größere Mengen und liegen diese noch im Lager eures Vertriebes, solltet ihr euch als erstes dort erkundigen, ob eine Vernichtung der Tonträger vor Ort angeboten wird. Einige physische Vertriebe tun dies. Preislich variiert das: wir wissen von "free of charge" bis hin zu Kosten von 0,10 Euro pro Einheit.

Einige Vertriebe bieten auch das umweltfreundliche Recycling der Tonträger an. Dafür müssen jedoch die einzelnen Rohstoffe getrennt werden (z.B. Cellophanierung entfernen, Papier von Plastik trennen usw.), was sehr arbeits- und somit kostenintensiv ist. Das machen die Vertriebe entweder selbst oder beauftragen Verwerter. Bei Vertrieben, die das selber machen, haben wir von Kosten zwischen 0,30 und 0,60 Euro pro Stück erfahren. Wenn die Vertriebe Verwerter mit dem Recycling beauftragen, berechnen sie euch beispielsweise die Frachtkosten (Transport der Materialien zum Verwerter) weiter.

Erstattung von GEMA-Lizenz-Zahlungen

Die GEMA lizensiert nach hergestellter Stückzahl und rechnet auch so ab (Tarif VR-T-H 1). Die Nutzung der Rechte ist also demnach durch die Vervielfältigung der Tonträger erfolgt, und es gibt rechtlich gesehen keinen Anspruch auf Erstattung bereits gezahlter Lizenzen, wenn Tonträger entsorgt werden. So ist auch auf der Herstellungsmeldung zu lesen: "Eine spätere Vernichtung der Träger hat auf den Lizenzanspruch der GEMA keine Auswirkung!"

In zwei Fällen kann aber die Vergütung der vernichteten Tonträger auf die Mindestvergütung reduziert werden: 

  • wenn sie noch nicht unter die allgemeine Verjährungsfrist fallen (das heißt die Anmeldung bei der GEMA darf nicht mehr als drei Jahre zurückliegen) oder
  • wenn die Lizenzen noch nicht an die Berechtigten verteilt wurden (also es noch keine Ausschüttung an die Urheber*innen gab).

Die Voraussetzung dafür ist aber, dass man der GEMA ein gültiges Vernichtungsprotokoll vorlegen kann. Demnach sind nachvollziehbare Beweismittel (insbesondere Urkunden, Zeug*innen etc.) zu liefern, welche belegen, dass von einem bestimmten Tonträgertitel eine bestimmte Anzahl vernichtet wurde. Ein Vernichtungsprotokoll sollte folgende Informationen beinhalten:

  • Name des Vernichters (Firmenstempel und Unterschrift des Mitarbeitenden)
  • Datum der Vernichtung
  • Katalognummer
  • Tonträgertitel
  • Tonträgerart
  • Stückzahl

Das Anliegen samt Protokoll richtet man am besten an seine*n direkte*n Ansprechpartner*in bei der GEMA. Die VUT-Ansprechpartnerin bei der GEMA ist:

Stephanie Jäger
Tel.: 089 48003-203
E-Mail: sjaeger(at)gema(dot)de

Alternativen zur Vernichtung

Was tun, wenn man auf einer großen Stückzahl unverkäuflicher Tonträger "sitzen bleibt", diese aber nicht vernichten will? Es gibt Händler*innen, die bereit sind, große Stückzahlen für einen kleinen Preis zu erwerben, um diese dann weiterzuverkaufen. Dies ist aber nur bedingt zu empfehlen.

Zum einen sollte man sich reiflich überlegen, ob dies dem Image von Produkt und Marke nicht abträglich ist. Außerdem gibt es leider viele schwarze Schafe in diesem Bereich, die das Produkt billig einkaufen, dann wieder in den Handel bringen, sodass es dann schließlich bei eurem Vertrieb wieder als Retoure landet, was natürlich nicht gut ankommt! Der Verkauf auf eBay oder Amazon Marketplace hat überdies immer öfter zur Folge, dass z.B. Amazon dies zum Anlass nimmt, bei Vertrieben weitere Konditionen und Preisnachlässe durchzudrücken.

Vielen Dank für die Mithilfe an Peter Gruse, Kai Fraeger und Michael Schuster

Angeschlossene GEMA-Mitgliedschaft

Die einfachste Form, der GEMA beizutreten, ist die angeschlossene Mitgliedschaft. Damit wird die Rechtewahrnehmung in vollem Umfang gewährleistet. Derzeit bilden…

Dieser Inhalt steht nur VUT-Mitgliedern zur Verfügung. Bitte logge dich ein!

Außerordentliche GEMA-Mitgliedschaft

Die außerordentliche Mitgliedschaft stellt eine Vorstufe zur ordentlichen Mitgliedschaft dar. Derzeit gibt es ca. 6.000 außerordentliche Mitglieder in der GEMA.…

Dieser Inhalt steht nur VUT-Mitgliedern zur Verfügung. Bitte logge dich ein!

Ordentliche GEMA-Mitgliedschaft

GEMA-Mitglieder im Sinne des Vereinsrechts sind nur die ordentlichen Mitglieder. Für die ordentliche Mitgliedschaft gibt es eine zeitliche und eine…

Dieser Inhalt steht nur VUT-Mitgliedern zur Verfügung. Bitte logge dich ein!

Sendemeldung an GEMA & GVL über Audiofingerprinting

Informationen zur Bemusterung an BMAT und Soundmouse Ab 2019 wird BMAT im Auftrag von ARD, ZDF und Deutschlandradio mit Hilfe…

Dieser Inhalt steht nur VUT-Mitgliedern zur Verfügung. Bitte logge dich ein!

GEMA: Direkter Kontakt

Ihr habt Fragen zur Beantragung des GEMA-Rabatts? GEMA Generaldirektion Direktion Vervielfältigungsrechte und Ausland VR/A Abteilung Vertragswesen und Recht VR Brigitte…

Dieser Inhalt steht nur VUT-Mitgliedern zur Verfügung. Bitte logge dich ein!

GEMA: Rahmenvertrag Hörbuch

Alle nachfolgend und im Vertrag genannten wirtschaftlichen Bedingungen berücksichtigen den Gesamtvertragsnachlass in Höhe von 20% und sind daher als Nettowerte…

Dieser Inhalt steht nur VUT-Mitgliedern zur Verfügung. Bitte logge dich ein!