Wer oder was sind eigentlich unabhängige Musikunternehmer*innen?
Als unabhängig (englisch "independent") werden in der Musikwirtschaft alle Marktteilnehmer bezeichnet, die nicht einer der sog. "Majors" sind oder von einem dieser kontrolliert werden.
Der VUT und die internationalen Independent-Verbände verstehen "Majors" als multinationale Musikkonzerne mit mehr als 5% globalem Anteil am Markt für Musikaufnahmen. Zurzeit erfüllen drei Konzerne dieses Kriterium – die Universal Music Group, Sony Music Entertainment und die Warner Music Group.
Kontrolle eines Unternehmens durch einen Major ist gegeben, wenn dieser mehr als 49,9% der Stimm- oder Eigentumsrechte hält.
Grundsätzlich sind alle anderen Marktteilnehmer "Independents".
Typische Merkmale unabhängiger Unternehmen
Unabhängige Musikunternehmer*innen betreiben kleine, mittelständische und Einzelunternehmen. In vielen tausend Unternehmen gewährleisten sie gemeinsam die phantastische Vielfalt des Musikangebots: In Europa bringen sie 80% aller Neuveröffentlichungen auf den Markt.
Sie sind naturgemäß divers, trotzdem sind einige Merkmale typisch:
- Sie sind von Künstler*innen oder Inhaber*innen geführt.
- Sie stehen für faire und transparente Beziehungen zwischen Künstler*innen und ihren Partner*innen.
- Sie kreieren neue musikalischer Trends und nehmen dabei hohe Investitionsrisiken in Kauf.
- Sie arbeiten in hochgradig arbeitsteiligen lokalen und internationalen Netzwerken, sind selten vertikal integriert.
- Entscheidungen werden vor Ort getroffen, nicht von globalen Konzernzentralen vorgegeben; sie entrichten ihre Steuern am lokalen Unternehmenssitz.