Urheberrechte & Tech-Riesen
19.03.2019
Laut einer Umfrage der GESAC ist eine Mehrheit der Europäer*innen davon überzeugt, dass die EU in den vergangenen fünf Jahren nicht genügend unternommen habe, um die Geschäftspraktiken großer Technologiekonzerne zu regulieren. 64 Prozent der Befragten haben sich entsprechend geäußert.
Außerdem seien 80 Prozent der Meinung, dass die EU Regeln schaffen sollte, nach denen Kreative für die Nutzung ihrer Werke im Internet angemessen vergütet werden. Die Auswertung schließt an eine Studie aus dem September 2018 an, laut der rund zwei Drittel der europäischen Bürger_innen international agierende Plattformen als machtvoller empfinden als die EU.
Dies sind die Ergebnisse einer Studie, die die europäische Autor*innen-Vereinigung GESAC bei Harris Interactive in Auftrag gab, und für die das Marktforschungsunternehmen 6.600 Personen in Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Polen, Rumänien, Spanien und der Tschechischen Republik befragte.
Eine Präsentation der Ergebnisse ist hier abrufbar.